Mit dem Vortrieb dringt das Erdreich sukzessive in das Rohr. Die Entleerung des Rohres erfolgt nach dem Vortrieb mit Wasser und Druckluft oder je nach Rohrgröße manuell bzw. maschinell.

Anwendungsbereich:

Der Rohrvortrieb wird genutzt u.a. bei den Unterquerungen von Verkehrswegen (Gleisanlagen, Straßen, Flüssen) und im Pipelinebau. 

Das dynamische Rammverfahren mit ungesteuerten Rammen:

Für den dynamischen Rohrvortrieb im Rammverfahren werden pneumatisch arbeitende Rohrvortriebsmaschinen eingesetzt. Damit können offene Stahlrohre als Mantel- oder Produktrohre bis 1400 mm Durchmesser in den Bodenklassen 1-5 (bedingt sogar in Bodenklasse 6 - leicht lösbarer Fels) besonders wirtschaftlich ohne Presswiderlager unter Gleisanlagen, Autobahnen und Flüssen vorgetrieben werden.

Die druckluftbetriebene Ramme hat eine zylindrische Form mit einem vorderen bzw. hinteren Konus für den Anschluss der Aufsteckkegel, Schlagsegmente, und/oder Entleerungskegel bzw. -adapter, die die kraftschlüssige Verbindung zwischen Rohr und Maschine herstellen. Bei Verwendung der Entleerungskegel bzw. -adapter kann durch 2 Öffnungen ein Teil des mitwandernden Erdkerns austreten und entspannen. Der Einsatz von Schlagsegmenten verhindert ein Aufbördeln der Rohre und ermöglichen ein stumpfes Anschweißen der einzelnen Rohrlängen. Bei spiralgeschweißten Rohren müssen im Bereich der Segmenteinbautiefe die Schweißwülste blecheben geschliffen werden, um eine punktuelle Druckbelastung zu vermeiden. Der Antrieb erfolgt mit einem normalen Baustellenkompressor. Sukzessiv werden die einzelnen Rohrstöße nach der fachgerechten Verschweißung vorgetrieben. Durch die robuste und einteilige Bauweise kann mit der größten Ramme von Tracto-Technik bei voller Leistung eine Schlagenergie von 40.000 Nm erreicht werden, die sich optimal über den gesamten Rohrstrang zur Rohrschneide überträgt. Der Vortrieb liegt bei durchschnittlichen 10 m/h. 

Nach Beendigung der Rammarbeiten erfolgt die vollständige Entleerung des Rohres durch Wasserdruck in Kombination mit Druckluft oder nur mit Wasserdruck - bis DN 500 ist die Entleerung nach entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen ausschließlich mit Druckluft erlaubt. Bei größeren Rohrquerschnitten ist der Handabbau mit sonstigen Hilfsgeräten möglich

Verfahrensvorteile:

  • geringer Aufbruch wertvoller Oberflächen und geringe Oberflächenbeschädigung (Straßenbelag, Vorgärten etc.) und wenig Wiederherstellung - dadurch hohe wirtschaftliche Vorteile
  • geringe Sozialkosten durch Vermeidung von Umleitungen, halbseitigen Sperrungen, Aufstellen von Signalanlagen etc.
  • anerkanntes Verfahren
  • kurze Rüstzeiten - kurze Vortriebszeiten
  • der dynamisch schlagende Vortrieb kann Hindernisse zertrümmern und überwindet nach Stillstandzeiten leichter erhöhte Anfahrwiderstände. Die Zielgenauigkeit ist besser, weil der dynamische Schlag unterschiedliche Bodenformationen im Durchmesserbereich durchschlägt und Hindernisse nicht im Ganzen verdrängen bzw. vor sich herschieben muss
  • kein Presswiderlager, keine Förderschnecke, die sich festsetzen kann
  • Erdkern verbleibt während des Vortriebs im Rohr, daher kein Wassereinbruch bei Flusskreuzungen
  • minimale Überdeckung, d.h. keine aufwendigen Baugruben
  • einfache Verfahrenstechnik
  • Anpassung an alle Rohrdurchmesser mit Rammkegel
  • breites Anwendungsspektrum

Durchörterung und Durchpressung

Bei der Stahlrohrrammung, auch Durchörterung oder Durchpressung genannt, werden im Vorfeld verschweißte Stahleinzelrohre mittels dynamischer Rammenergie horizontal in den Boden geschlagen. Das Vorhandensein einer Altleitung ist bei diesem Verfahren nicht nötig. Die Rammenergie wird mit einer pneumatisch betriebenen Ramme auf das Stahlrohr mit einer Dimension bis DN 1200 und größer übertragen.

Achentaler Erdbohr e.K.

Inhaber Florian Wölkl
Altweg 10
D-83250 Marquartstein

Tel. +49 8641 7156
Fax +49 8641 61937
info@achentaler.de